Atlastherapie nach Arlen

Ein neuartiges Behandlungsverfahren mit Wirkung auf das Gleichgewichtssystem, den Muskeltonus, die Eigenwahrnehmung, das Schmerzempfinden, auf vegetative Funktionen und nebenbei auch zur Beseitigung sogenannter "Blockierungen".

Was bedeutet das: Atlastherapie?

Im medizinischen Sprachgebrauch wird der erste Halswirbelkörper Atlas genannt: er trägt den Kopf und hat nach oben Gelenkkontakt mit der Schädelbasis, nach unten mit dem Axis, dem zweiten Halswirbelkörper. Mit diesen Nachbarn ist er durch Kapseln, Bänder und dem Muskelsystem verbunden. Bei der Atlastherapie wird der Atlas selbst allerdings gar nicht behandelt: vielmehr ist er der Hebel, mit dem Einfluß genommen wird. Der Therapeut übt über den Atlasquerfortsatz einen kurzen Impuls auf die mit Rezeptoren versorgten Strukturen des Kopf-Halsüberganges aus. Die Atlastherapie unterscheidet sich von der chiropraktischen Manipulation. Bei kunstgerechter Durchführung gibt es keine Risiken.

Gute Erfolge gibt es bei:

  • Nacken- Halbseitenkopfschmerzen
  • Gesichtsschmerz
  • Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
  • "Blockierungen"
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Folgen eines Schleudertraumas

 

Bei Säuglingen ist/sind es häufig:

Atlastherapie bei Säuglingen
  • Ein Schiefhals oder Schräghalten des Kopfes, der Kopf wird nur zu einer Seite gedreht und flacht auf einer Seite ab.
  • 3-Monatskoliken und Blähungen
  • Trink- und Saugstörungen, allgemeine Unruhe
  • Häufiges und lang anhaltendes Schreien

Auch bei Kindern und Jugendlichen gibt es die Möglichkeit zur Durchführung einer Atlastherapie nach Arlen, z.B. bei verzögerter Sprachentwicklung, verzögerter motorischer Entwicklung oder auch bei oft "tollpatschigen" oder "zappeligen" Kindern.

Auch die werdende oder junge Mutter profitiert oft von einer Behandlung. Nicht nur Rückenschmerzen und Blockierungen während und nach einer Schwangerschaft können so oft unkompliziert und sicher behandelt werden.

 

Bei Interesse an der Therapie rufen Sie uns an 040 / 675 90 857 oder vereinbaren Sie einen Termin.