Natürliche Regeneration sowie Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen

 

Wirkungsweise: Bei der extrakorporalen Magnetotransduktions-Therapie (EMTT) handelt es sich um eine nicht-invasive, ambulante, praktisch nebenwirkungsfreie Therapie für die Regeneration und Rehabilitation bei Erkrankungen des Bewegungsapparats wie beispielsweise Kreuzschmerzen, Tendinopathien der Rotatorenmanschette oder der Achillessehne. 

Die EMTT mit unserem MAGNETOLITH®-Gerät unterscheidet sich von anderen Magnetfeldtherapien durch die hohe Oszillationsfrequenz von 100 – 300 kHz. Dadurch ergibt sich eine hohe Eindringtiefe (18 cm) und ein großer Indikationsbereich. 

 

Typische Anwendungsgebiete der EMTT

  • Degenerative Gelenkerkrankungen / Arthrosen
    Verschleißerscheinungen wie z.B. Arthrose der Knie-, Hüft-, Schulter-, Ellenbogengelenke, Fingergelenkspolyarthrose, Rückenschmerzen bei Bandscheibenvorfall und Spondylarthrose (Arthrose der Wirbelgelenke)
  • Schmerztherapie
    Schmerzen, z.B. Rückenschmerzen, Lumbalgie, Verspannungen, Radikulopathien, Piriformis-Syndrom
  • Sportverletzungen
    Entzündungen an Sehnen und Gelenken, Sehnenüberlastungssyndrome, Osteitis Pubis
  • Sehnenansatzreizungen
    wie Tennis- und Golferellenbogen, Achillodynie, Fersensporn, Patellaspitzensyndrom, Trochantertendinose

 

 

 

Bei Interesse an der Therapie rufen Sie uns an 0176 617 97 555 oder vereinbaren Sie einen Termin.

Was ist die neuroreflektorische Cryo-Therapie? 

Die neuroreflektorische Schmerztherapie oder auch Kältereiztherapie ist eine natürliche und verbreitete Technik zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen des Muskel- und Skelettsytems. Die sensorischen Rezeptoren in der Haut werden durch die Cryo-Therapie stimuliert und Informationen direkt an den Hypothalamus weitergeleitet. Innerhalb von nur 30 Sekunden lässt sich die Hauttemperatur von 32 auf 4 Grad Celsius absenken. Diese besondere Form der Kältetherapie erzeugt einen Kälteeffekt über CO2.

Cryotherapie Typische Anwendungsgebiete
Die Cryo-Therapie wirkt auf folgende schmerzhafte Zustände des Muskel- und Skelettsystems (akut und chronisch):

  • Arthritis (akute Gelenkentzündung)
  • Aktivierte Arthrose (z.B. Daumensattelgelenk)
  • Sportverletzungen (z.B. Umknicktrauma)
  • Sehnenentzündung
  • Muskelverspannungen
  • Behandlung von Triggerpunkten
  • Epicondylopathie (Tennis- und Golferellenbogen)
  • Schleimbeutelentzündung
  • Trochantertendinose

 

Für einen Untersuchungstermin rufen Sie uns an unter 040 / 675 90 857 oder teilen Sie uns einen Terminwunsch online mit.

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie wird bei chronisch schmerzhaften Reizzuständen in knochennahen Weichteilen und bei Verkalkungen an Muskel- und Sehnenansätzen eingesetzt. Die Anwender der ESWT berichten, dass Stoßwellen zur Reduzierung von Schmerzen, Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels sowie Anregung des Knochenwachstum beitragen.

 

Tendinosis

T Top F SW ultra

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Krankheitsbilder und Symptome, die wir mit der Stosswellentherapie behandeln können:

 

  • Kalkschulter
  • Tennis- oder Golferellenbogen
  • Patellaspitzen-Syndrom (Jumper´s knee)
  • Fersenschmerz / Fersensporn
  • Schmerzen der Achillessehne / Achillessehnenentzündung
  • Trochantertendinose
  • Triggerpunkte / Fersenschmerzen
  • Schienbeinschmerzen / Tibiakanten-Syndrom
  • Chronische Nacken- und Schulterschmerzen
  • Rückenbeschwerden
  • M. Dupuytren 

 

Quelle: Storz medical

Das Prinzip des Verfahrens ist das Gewinnen von PRP aus dem körpereigenen Blut und das Einbringen in bzw. an das Gelenk bzw. die erkrankte Struktur (ACP-Therapie). Die Abkürzung PRP steht für Platelet Rich Plasma (plättchenreiches Plasma). Die in dem Blutplasma enthaltenen Blutplättchen (Thrombozyten) weisen einen hohen Gehalt an Wachstumsfaktoren auf, welche u.a. das Wachstum von Zellen stimulieren. Bei der ACP-Therapie handelt es sich also um einen weitgehend kausalen Wirkansatz in der Behandlung einer Arthrose bzw. eines lokalen Reizzustandes.

Studien haben eine Wirksamkeit der PRP-Therapie bei folgenden Indikationen gezeigt:

  • leichte bis mittelschwere Arthrose (Grad I – III)
  • Epicondylitis (Tennis-/Golferellenbogen)
  • Achillodynie (Achillessehnenreizung)
  • Patellaspitzensyndrom
  • Subacromialsyndrom der Schulter
  • Trochantertendinose

Die Therapie erfolgt dreimal in wöchentlichem Abstand. Sie kann mit anderen Therapieformen kombiniert werden wie ESWT, Akupunktur und der Injektion von Hyaluronsäure.

Wenn Sie an einer dieser Beschwerden leiden sollten, machen Sie einen Termin oder rufen Sie uns unter 0176 617 97 555 gerne an.